Atemschutzmaske

Unter einer Atemschutzmaske (auch als Feinstaubmaske oder Gesundheitsmaske bezeichnet) versteht man eine Vorrichtung, die dem Schutz des Atemweges vor Viren, Partikeln oder Belastungen durch Schmutz schützen soll. Insbesondere in der Corona-Pandemie war das Tragen einer Maske innerhalb bestimmter öffentlicher Einrichtungen verpflichtend. Zudem kann der Arbeitgeber durch sein Weisungs- und Direktionsrecht das Tragen einer Maske anordnen. […]

Mobiles Arbeiten

Defintion Eine berufliche Tätigkeit wird als mobiles Arbeiten bezeichnet, wenn der Sicherheitskraft kein stationärer Arbeitsplatz zugewiesen ist und sie sich im Außendienst befindet. Also wenn die durch den Arbeitsvertrag festgelegte Tätigkeit an verschiedenen Orten erbringt.  Arbeitsschutz Der Arbeitgeber ist für die Sicherheit seiner Beschäftigten erforderlich. Er muss sie vor psychologischen und physischen Erkranken schützen und […]

Rehabilitation nach Arbeitsunfall

Unter Rehabilitation versteht man in der Arbeitssicherheit die Summe aller Maßnahmen, welche zur geistig-seelischen Regeneration eines Verletzten unternommen werden. Ein Arbeitsunfall hinterlässt oftmals nicht nur körperliche Schäden. Durch traumatische Ereignisse kann die psychische Gesundheit nachhaltig beschädigt worden sein. Zum Beispiel im Wachgewerbe das Erlebnis eines Raubüberfalls bei Geld- und Werttransporten. Dies führt dann dazu, dass […]

Notfallplan

Der Notfallplan ist Ausdruck organisatorischer Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitsunfällen. Der Plan enthält – meist in chronologischer Reihenfolge – die notwendigen Schritte, welche erbracht werden müssen, um ein plötzlich auftretendes Schadensereignis unter Kontrolle zu bringen. Beziehungsweise Verluste für Körper, Gesundheit, Umwelt oder Sachwerten möglichst gering zu halten. Der Notfallplan selbst ist Bestandteil des arbeitgeberseitigen Betreuungskonzeptes. […]

Stolpern, Rutschen, Stürzen (SRS)

Bedeutung Stolpern, Rutschen und Stürzen tragen wesentlich zu den Ursachen von Arbeitsunfällen bei. In Kurzform spricht man auch von den SRS-Gefahren. Solche Unfälle fußen oftmals auf einer unsachgemäßen Verkehrssicherung der Arbeitsstätte und betrieblichen Arbeitsmitteln.  Wer stolpert, rutscht oder stürzt, zieht sich oftmals schmerzhafte Prellungen oder Zerrungen zu. Im schlimmsten Fall drohen sogar nachhaltige Verletzungen wie […]

Unterweisen und Einarbeiten

Kurzerklärung Unter dem Begriffspaar Unterweisen und Einarbeiten versteht man Maßnahmen eines Betriebs zur Eingliederung seiner neuen Mitarbeiter. Anhand dieser Maßnahmen lernt der Angestellte das Unternehmen zum ersten mal „von Innen“ näher kennen und wird über die grundlegenden Sicherheits- und Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit unterrichtet.  Die Unterweisung ist für den Arbeitgeber verpflichtend, § […]

Gefährdungsbeurteilung

Grundlegendes Die sogenannte Gefährdungsbeurteilung ist gemäß § 3 BetrSichV eine Maßnahme nach der Betriebssicherheitsverordnung. Ihr Anliegen ist die Sicherheit von Arbeitsmitteln zu gewährleisten. Also ausgehende Gefahren für Körper und Gesundheit von betrieblichen Werkzeugen, Geräte, Maschinen oder Anlagen zu verhindern. Pflichten des Arbeitgebers Nach § 3 abs. 1 BetrSichV ist der Arbeitgeber dafür verantwortlich, auftretenden Gefährdungen […]

BetrSichV

BetrSichV ist die amtliche Abkürzung für Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln. Siehe für weiterführende Informationen den Artikel Betriebssicherheitsverordnung. 

Erprobung

Kurzerklärung Unter einer Erprobung versteht man die erstmalige Ingangsetzung eines Arbeitsinstrumentes nachdem Ausbesserungsarbeiten vorgenommen worden sind. Die Erprobung steht nach TRBS 1112 an der Spitze von Instandhaltungsarbeiten. Ob ein Arbeitsmittel ausgebessert werden muss, wird anhand einer Wartung beziehungsweise Inspektion festgestellt. Kommt der oder die Sicherheitsverantwortliche zu dem Schluss, dass Instandsetzungsarbeiten fällig sind, erprobt er das […]

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Kurzerklärung Unter den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) versteht man eine Form des Rechts sui generis, d.h. Normen eigener Art, welche der Konkretisierung von Schutzvroschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) dienen.  Zustandekommen Die TRBS stellt daher Vorschriften eigener Art da, weil sie nicht vom staatlichen Gesetzgeber erlassen werden, sondern faktisch von praxisnahen […]