Eindringen

Eindringen  wird oftmals  im Zusammenhang mit Eigentumsdelikten verwirklicht (beispielsweise Diebstahl). Das Merkmal „Einbrechen“ ist ein strafschärfendes Tatbestandsmerkmal und wird in § 243 Abs .1 Nr. 1 StGB definiert. Als Handlung genügt das Betreten eines Raumes gegen den Willen des Berechtigten. Unter dem Begriff “ Umschlossener Raum“ ist ein Raumgebilde gemeint, was zum Betreten durch Menschen bestimmt […]

Einbrechen

Einbrüche werden oftmals  im Zusammenhang mit Eigentumsdelikten verwirklicht (beispielsweise Diebstahl). Das Merkmal „Einbrechen“ ist ein strafverschärfendes Tatbestandsmerkmal und wird in § 243 Abs .1 Nr. 1 StGB definiert. „In besonders schweren Fällen wird der Diebstahl mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn […]

Drohanruf

Allgemeines Ein Drohanruf ist eine am Telefon mitgeteilte Bedrohung oder Nötigung. Eine Bedrohung stellt nach § 241 StGB eine Straftat dar. Die Androhung eines Verbrechens am Telefon trifft meist unvorbereitete Gesprächspartner und verursacht leicht Panik unter den Betroffenen. Daher ist eine Vorbereitung auf potentielle Drohanrufe immer empfehlenswert. Eine am Telefon ausgesprochene Androhung eines Verbrechens kann […]

Diebstahl mit Waffen

Diebstahl mit Waffen stellt nach § 244 StGB eine Straftat dar. Beim bewaffneten Diebstahl wird zwischen Waffen im Sinne des Waffenrechts, gefährlichen Werkzeugen und sonstigen Gegenstände unterschieden. Eine Waffe ist eine Sache, die zur Gewaltausübung gefertigt wurde und Körperverletzungen hervorrufen kann.  Als waffenähnlich können auch gewöhnliche Gegenstände gelten, wenn diese bei unsachgemäßer Verwendung ein Gefahrenpotential […]

Computerkriminalität

Eine einheitliche Definition für Computerkriminalität existiert bislang nicht. Die Polizei unterscheidet zwischen Computerkriminalität im engeren und im weiteren Sinne. Demnach ist Computerkriminalität im engeren Sinne das Begehen von Straftaten mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnik. Im weiteren Sinne sind Handlungen gefasst, die zwar keine Straftat darstellen, aber rechtswidrig sind. Der Unterschied zwischen Straftat und Rechtswidrigkeit besteht in […]

Betrug

Wortlaut § 263 StGB Unter Betrug versteht man das absichtliche Täuschen oder Vorenthalten von Information gegenüber einer Person, um daraus materielle Vorteile zu erhalten oder einen Gewinn zu erzielen. Betrug stellt eine Straftat gemäß § 263 StGB dar und begeht derjenige: „Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das […]

Besonders schwerer Fall des Diebstahls

In § 243 StGB werden Fälle von Diebstählen genannt, die als schwer gelten. Das Strafmaß liegt zwischen einer Freiheitsstrafe von drei Monaten und zehn Jahren. Laut Gesetzgeber liegt ein Fall besonders schweren Diebstahl vor, wenn der Täter: In einen umschlossen Raum einbricht und mithilfe eines falschen Schlüssels oder Werkzeug eindringt oder sich in dem Raum […]

Begehung (Strafrecht)

Unter der Begehung versteht man den Vorgang einer Straftat. Es ist die Umsetzung objektiver und subjektiver Tatbestände, ohne eine rechtfertigende Grundlage vorliegt. Der objektive Tatbestand umfasst die eigentliche Handlung. Zum Beispiel bei Diebstahlsdelikten den Diebstahl von Autoradios. Der subjektive Tatbestand beschreibt die innere Einstellung des Täters. Hier wird untersucht, ob Vorsatz vorlag. Neben dem aktiven […]

Beihilfe

Straftat Unter Beihilfe nach § 27 StGB versteht man die Hilfeleistung beim Begehen einer Straftat durch Vorbereiten oder Ausführen. Die Beihilfe gehört neben der Anstiftung zu den möglichen zwei Teilhabeformen an einer Straftat. Um Beihilfe überhaupt verwirklichen zu können, muss eine vorangegangene Straftat vorliegen. Ob die Haupttat schuldhaft begangen wurde, ist unbeachtlich, denn bei der Schuld […]

Begünstigung

Allgemeines Eine Begünstigung ist nach § 257 StGB ein sogenanntes Anschlussdelikt. Als Anschlussdelikt werden Straftaten bezeichnet, die sich an eine rechtswidrige Vortat anschließen. Das Interesse des Rechtsgut ist seine entnommenen Vorteile zurückerlangen. Der rechtmäßige Stand vor der Tat soll wiederhergestellt werden. Das Anschlussdelikt nach § 257 StGB ist eine Tat, die dazu dient, dem Vortäter […]