Minimalgrundsatz

Allgemeinprinzip Der Minimalgrundsatz ist ein Prinzip des Datenschutzes und in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Art. 5 Abs. 1 verankert. Das Prinzip besagt, dass nur so wenig Daten vom Verwender wie möglich erhoben werden dürfen. Lediglich die Daten, die zur Erreichung des beabsichtigten Zweckes erforderlich sind.  Gegebenenfalls müssen alle in Betracht kommenden Möglichkeiten der Anonymisierung und […]

Recht auf Urlaub

Allgemeines Jeder Arbeitnehmer in Deutschland hat Recht auf bezahlten Erholungsurlaub. Gesetzliche Grundlage ist das 1963 in Kraft getretene Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Der zeitliche Umfang des Erholungsurlaubes kann durch Arbeitsverträge vereinbart werden. Dabei darf eine Mindestdauer von 24 Werktagen nicht unterschritten werden. Erholungsurlaub dient der Regenerierung, sowohl physisch als auch psychisch. Der Arbeitnehmer soll sich von Belastungen […]

PSA-Verordnung (EU) 2016/425

Ab dem 21. April 2018 tritt die neue PSA-Verordnung 2016/425 in Kraft, worin Anforderungen an den Entwurf und die Herstellung von PSA geregelt sind und nach welchen Anhaltspunkten ein konkretes Produkt in die zugehörige Risikokategorie eingeordnet wird.  Die Verordnung ersetzt nationale Regelungen des Arbeitsschutzes und führt zu einer Angleichung von Sicherheitsstandards auf dem europäischem Binnenmarkt. […]

Arbeitsunfall

Definition Der Arbeitsunfall wird in Paragraf 8 SGB VII definiert. Demnach zählen dazu alle Unfälle, die der Arbeitnehmer bei Ausübung einer gesetzlich versicherten Tätigkeit erleidet und die zu einem Körperschaden führen. Ausschließlich Arbeitnehmer zählen zum Preis der pflichtversicherten Personen. Erfasst sind nur Unfälle, deren ursächliche Handlung in einem konkreten Zusammenhang zur Arbeitsleistung des Beschäftigten steht. […]

Arbeitsvertrag

Grundsätze Der Arbeitsvertrag ist ein Rechtsverhältnis, welcher die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber regelt. Durch den Arbeitsvertrag wird der Arbeitnehmer im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet. Der Arbeitgeber ist zur Zahlung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. Ein Arbeitsvertrag entsteht – wie jeder Vertrag – durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, Angebot […]

GUV-V

Das Kürzel GUV steht für Gemeindeunfallversicherungsverbände, Träger der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung. GUV-V sind die Vorschriften dieser Versicherungsverbände (siehe Unfallverhütungsvorschriften).

Baustellensicherheit

Baustellensicherheit ist ein Oberbegriff für verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze der Beschäftigten auf Baustellen. Aufgrund ständiger Veränderungen der Arbeitsumgebung, hoher körperlicher Beanspruchung, ungünstigen Witterungseinflüssen sowie großem Zeit- und Termindruck, sind die Arbeiter einem hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Grundsätzlich trägt der Baustellenbetreiber die Verantwortung für die personale Sicherheit. Ab einer Bestimmten Größe muss er einen Baukoordinator bestimmen […]

Springer

Springer können in Schichtsystemen auftreten. Der Schichtbetrieb soll auch bei einzelnen Ausfällen wie Urlaub oder Krankheit gewährleistet werden. Der zusätzliche Schichtbedarf wird dann durch den Einsatz von Springerschichten kompensiert. Da diese Ausfälle unregelmäßig und spontan verlaufen können, ist für den Springer ein Höchstmaß an Flexibilität gefragt. Arbeitszeiten und sogar der Tätigkeitsbereich sind oft sehr verschieden. […]

Schichtdienst

Schichtdienst ermöglicht ein größeres Arbeitspensum, da sich mehrere Arbeiter zu unterschiedlichen Zeiten mit ihrer Tätigkeit abwechseln. Daher taucht Schichtdienst bei Betrieben auf, in denen länger als die übliche Tagesarbeitszeit durchgehend gearbeitet werden soll. Schichtdienst meint speziell Arbeiten aus dem Dienstleistungsbereich oder dem öffentlichen Sektor. In der Privatwirtschaft wird der Alternativbegriff Schichtarbeit verwendet. Schichtdienst, unterteilt sich […]

Rufbereitschaft

Unter Rufbereitschaft versteht man die permanente Verfügbarkeit eines Arbeitnehmers. Der Angestellte muss zwar nicht physisch am Arbeitsort anwesend sein, kann jedoch über einen Anruf jederzeit dazu aufgefordert werden seiner Tätigkeit nachzugehen. Rufbereitschaft ist eine besondere Form des Bereitschaftsdienstes. Solange der Arbeitnehmer nicht gerufen wird, gilt dies gemäß dem Arbeitszeitgesetz als Ruhezeit.