Vertrauensarbeitszeit
Als Vertrauensarbeitszeit bezeichnet man in der Unternehmensführung die Einstellung, dass nicht die zeitliche Präsenz der Angestellten maßgeblich ist, sondern deren Arbeitsergebnisse zählen. Im Sinne einer ausgewogenen Work-Life-Balance soll dieses Modell die Flexibilität erhöhen. So können sich die Beschäftigten frei aussuchen, wann und wo sie ihre Pflichten erledigen. Es kommt darauf an, dass zu einem bestimmten […]
Ruhezeit
Allgemeines Ruhezeit ist in § 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt und bezeichnet das zeitliche Intervall zwischen einzelnen Schichten eines Beschäftigten. Davon zu unterscheiden sind Ruhepausen gemäß § 4 ArbZG, welche sich auf Unterbrechungen von typischerweise 30 bis 45 Minuten innerhalb derselben Schicht beziehen. Das ArbZG enthält Mindestvorgaben an die Dauer von Ruhezeiten und konstituiert Beschäftigungsverbote, sofern […]
Raucherpause
Anrechenbarkeit auf Arbeitszeit Sogenannte Raucherpausen waren bereits das Objekt zahlreicher Gerichtsentscheidungen, häufig verbunden mit der Frage, inwiefern die „Fünf-Minuten-Pause“ auf lohnpflichtige Arbeitszeit anrechenbar ist. Die Arbeitszeit angestellter Sicherheitskräfte wird im Wesentlichen durch das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt und durch ergänzende Vorschriften (zum Beispiel Arbeitsschutzgesetz, ArbSchG) flankiert. Gemäß § 4 S. 1 ArbZG müssen Mitarbeiter eines Bewachungsunternehmens […]
Tarifvertragsgesetz
Grundsätze Das Tarifvertragsgesetz (TVG) ist ein aus dreizehn Paragraphen bestehendes Gesetz, welches die gegenseitig zu erbringenden Rechte und Pflichten von den Parteien eines Tarifvertrages regeln. Ein Tarifvertrag ist ein vertragliches Übereinkommen, welches zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geschlossen wird. Im Gegensatz zu einem einzelnen Arbeitsvertrag nach §§ 622ff. BGB wird ein Tarifvertrag nicht von zwei Einzelpersonen […]
Tarifvertrag
Funktion Unter einem Tarifvertrag versteht man eine Einigung zwischen dem Arbeitgeber beziehungsweise Arbeitgeberverband und einer Gewerkschaft. Der Tarifvertrag ist ein gesamtvertragliches Übereinkommen über die gegenseitig zu erbringenden Rechte und Pflichten zwischen den Parteien Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein Tarifvertrag kommt im Unterschied zu einem einfachen Arbeitsvertrag nicht bloß zwischen zwei einzelnen Personen zustande. Der Tarifvertrag ist […]
Nachtzuschlag
Unter dem Nachtzuschlag versteht man eine Zulage, die anteilig auf Arbeitsstunden zusätzlich gezahlt werden kann. Neben dem Nachzuschlag existieren noch Sonntags- und Feiertagszuschläge. Bei Überschneidungen können die Zulagen kombiniert werden. Hintergrund In zahlreichen Gewerben endet ein Arbeitstag nicht mit dem Feierabend. So wird gerade im Bewachungsgewerbe auch nachts gearbeitet. Nächtliche Arbeit kollidiert mit dem biologischen […]
Dienstplanänderung
Dienstplanänderungen sind spontane Veränderung in der innerbetrieblichen Organisation zur Zuteilung von Schichten unter die Mitarbeiter eines Wachunternehmens. Die Notwendigkeit einer Dienstplanänderung kann kurzfristig durch Arbeitsunfälle, Krankheiten oder sonstige Ereignisse begründet werden. Kraft seines Direktionsrechtes darf der Sicherheitsunternehmer die Aufgabe einem anderen Kollegen zuweisen. Dabei sind jedoch gesetzliche und gegebenenfalls vertragliche Einschränkungen zu beachten. So dürfen […]
Dienstplanung
Grundsätze In der Dienstplanung geht es darum, die Arbeitszeit der Beschäftigten in einem Wachunternehmen optimal mit den verfügbaren Sicherheitsmitarbeitern zu besetzen. Bei der Dienstplanung müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden: Qualifikationen: welche Qualifikationen müssen für die vom Kunden beauftragte Bewachungstätigkeit vom einzelnen Mitarbeiter erfüllt werden? Reicht ein Unterrichtungsnachweis aus oder muss die Sachkundeprüfung nach § 34a […]
Sonn- und Feiertagsbeschäftigung
In Paragraf 9 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist folgender Grundsatz enthalten: Arbeitnehmer dürfen an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr nicht beschäftigt werden. Für das Wach- und Sicherheitsgewerbe gilt jedoch eine Sondervorschrift. Nach Paragraf 10 Abs. 1 Nr. 13 dürfen Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen abweichend von § 9 m Bewachungsgewerbe und bei der Bewachung von Betriebsanlagen beschäftigt […]
Bereitschaftsdienst
Inhalte Arbeitnehmer, die sich in der Nähe des Betriebs aufhalten, um auf Anfrage unmittelbar einsatzbereit zu sein, leisten den sogenannten Bereitschaftsdienst. Im Vergleich zur Vollarbeit, ist die zeitliche Arbeitsbelastung beim Bereitschaftsdienst geringer. Dies wirkt sich auf die Arbeitshöchstzeitenregelungen und die Vergütung aus. In der Regel ist im Arbeitsvertrag oder dem auf das Arbeitsverhältnis anzuwendenden Tarifvertrag […]