Brandschutzordnung

Die Brandschutzordnung hat den Charakter einer Hausordnung und schreibt vor, wie sich Personen in einem Gebäude im Brandfall verhalten sollen und welche Maßnahmen zur Brandverhütung getroffen werden. Der Aufbau und die Ausgestaltung der Brandschutzordnung sind mit DIN 14096 vorgegeben. Mindestens alle zwei Jahre muss das Konzept durch eine Fachkraft für Brandschutz geprüft werden. Nach DIN […]

Brandschutzkonzept

Funktion Ein Brandschutzkonzept unterteilt sich in verschiedene Felder, die in einer festgelegten Reihe abgearbeitet werden. Teilweise werden die alternativen Begriffe Brandschutznachweis oder Brandschutzgutachten verwendet. In dem Brandschutzkonzept werden Strategien zur Risikovermeidung und Schadensbegrenzung von Bränden organisiert und formuliert. Das Ausarbeiten des Konzeptes ist eine Ingenieurdienstleistung und ist dann erforderlich, wenn es sich um ein Gebäude […]

Brandschutzbeauftragter

Tätigkeiten Ein Brandschutzbeauftragter ist für den betrieblichen Brandschutz in einem Unternehmen zuständig. Der Brandschutzbeauftragte ist eine ausgebildete Person und hauptsächlich im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes tätig. Die Fachkraft für Brandschutz ist Ansprechpartner für Mitarbeiter und berät und unterstützt in Brandschutzfragen. Die Fachkraft ist aufgrund ihrer beratenden Funktion nicht weisungsbefugt. Ein Unternehmen ist in Deutschland generell […]

Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung

Ein Schadensfeuer kann gelöscht werden, indem der Sauerstoffanteil in einem Raum von normal 20,9% auf etwa 13% gesenkt wird. Ein Feuer benötigt zum Brennen einen Anteil von mindestens 15% Sauerstoff. Der Anteil des Luftsauerstoffs kann mithilfe von Gasen gesenkt werden. Mit einem Gasgemisch aus Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid kann der Sauerstoff in einem Raum verringert werden, […]

Brandmelderzentrale

Die Brandmelderzentrale (BMZ) ist die zentrale Steuereinheit einer Brandmeldeanlage (BMA). Dort werden sämtliche Signale aller Brandmelder empfangen, verarbeitet und Maßnahmen getroffen. Zu den Aufgaben der BMZ zählen: Überwachung der Primärleitungen, die Abfrage aller Melderzustände, die Energieversorgung, die Auswertung und die Verknüpfung der Alarm- und Störungszustände. Die Zustände werden von akustischen oder optischen Signalgebern angezeigt und […]

Brandmelder mit Zwei-Winkel-Technik

Ein Brandmelder mit Zwei-Winkel-Technik besteht aus mehreren Sensoren (Multisensor). Dieser Brandmelder arbeitet mit zwei unterschiedlichen Streulichtwinkeln. Das heißt, dass unterschiedliche Partikel innerhalb der Messkammer aus zwei Perspektiven betrachtet beziehungsweise gemessen werden. Der Melder arbeitet durch den hinzugefügten Sensor zuverlässiger, denn die Brandkenngrößen werden differenzierter betrachtet. So wird die Alarmplausibilität erhöht, da die Rate an Falschalarmen […]

Brandmelder für ex-Bereiche

In Ex-Bereichen dürfen laut VDE0165 nur Brandmelder installiert werden, welche vor Explosionen geschützt sind (ex-geschützt). Ein zugelassener Brandmelder für ex-Bereiche ist mit einer Kennzeichnung versehen. Diese besteht aus dem Kürzel Eex, der Schutzart, Explosionsgruppe und Temperaturklasse. Zum Beispiel: Eex ib IIC T4(-35°C_Ta_70°C). Die Melder passen sich an die Umgebung und Umstände an und enthalten eine […]

Brandmelder

Allgemeines Brandmelder sind wesentlicher Bestandteil einer Brandmeldeanlage und dienen zur Erkennung von Bränden. Die Meldungen der technischen Vorrichtung entscheiden darüber, ob ein Alarmsignal ausgelöst wird. Ein manueller Melder wird auch als Handfeuermelder bezeichnet. Er wird von Personen ausgelöst, wenn diese einen Brand bemerken. Automatische Melder hingegen arbeiten mithilfe von vorher konfigurierten Brandkenngrößen. Die charakteristischen Merkmale eines […]

Brandklassen

Grundsatz Eine Klassifizierung von Bränden ist notwendig, um im Falle eines Schadensfeuers die geeigneten Löschmittel zu verwenden. Die Klasseneinteilung richtet sich nach Art des brennbaren Materials. Der Hauptlöscheffekt entscheidet, welches Löschmittel im konkreten Fall eingesetzt wird. Nach der europäischen Norm EN 2 werden die Brände in die Klassen A, B, C, D, F unterteilt. Brandklasse […]

Brandentstehungsmöglichkeiten

Einführung Brände können aufgrund menschlichen Versagens, technischer Defekte oder durch höhere Gewalt bedingt entstehen. Im Allgemeinen wird ein Feuer durch das Zusammenwirken eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff unter Zuführung von großer Hitze oder einer bestimmten Zündquelle hervorgerufen. Das Maß notwendiger Zündenergie ist vom Brennpotential des Brandstoffes und der vorhandenen Menge an Sauerstoff abhängig.   Zündquellen […]