Internetkriminalität

Internetkriminalität (engl. cybercrime) bezeichnet alle durch das Netz oder Mithilfe des Internets begangenen Straftaten. Innerhalb der Internetkriminalität muss zwischen Onlinesicherheit und Internetsicherheit unterschieden werden. Onlinesicherheit soll vor kriminellen Handlungen im und durch das Internet schützen. Internetkriminalität umfasst darüber hinausgehend auch den Schutz der Infrastruktur selbst. Dies beinhaltet nicht nur digitale Gefahren, sondern auch mechanische Bedrohungen. […]

Hehlerei

Grundsätze Unter Hehlerei versteht man den Handel mit Diebesgut. Die Hehlerei ist eine Anschlusstat an eine vorher begangene Straftat (meist Diebstahl). Gemäß § 259 StGB stellt das Handeln mit Diebesgut eine Straftat dar. Die Hehlerei wird als Vermögensgefährdungsdelikt bezeichnet, denn der Status einer illegal erworbenen Sache wird aufrechterhalten. Die Hehlerei verschafft so Anreize zu weiteren […]

Hausfriedensbruch

Tatbestandsmäßigkeit Unter Hausfriedensbruch versteht man gemäß § 123 StGB ein Antragsdelikt. Der zugehörige Gesetzestext zu § 123 StGB lautet: (1) Wer in die Wohnung, in die Geschäftsräume oder in das befriedete Besitztum eines anderen oder in abgeschlossene Räume, welche zum öffentlichen Dienst oder Verkehr bestimmt sind, widerrechtlich eindringt, oder wer, wenn er ohne Befugnis darin […]

Hausdurchsuchung

Unter einer Hausdurchsuchung versteht man eine richterliche Anordnung, die die Polizei dazu berechtigt sich Zutritt zu einem Privatgrundstück zu verschaffen, um nach Hinweisen auf eine kriminelle Tat zu suchen. Eine Hausdurchsuchung darf gemäß § 105 StPO von Richtern angeordnet werden und wenn unmittelbar „Gefahr im Verzug“ ist, auch durch die Staatsanwaltschaft oder Polizei. Art. 13 […]

Geldstrafen

Geldstrafen gehören zu staatlichen Zwangsmaßnahmen, die eine Straftat durch die Zahlung eines definierten Betrags ahnden. Im Allgemeinen unterteilt man zwischen Haupt- und Nebenstrafen. Der Begriff Hauptstrafe umfasst neben der Freiheitsstrafe auch die Geldstrafe. Das korrekte Verfahren und die Durchsetzung einer Geldstrafe sind in §§ 40 – 43 I StGB geregelt. Die Geldstrafe wird in Tagessätzen […]

Gefährliche Körperverletzung

Die gefährliche Körperverletzung ist gemäß § 224 StGB eine Straftat. Im Gegensatz zur einfachen Körperverletzung wird die Art und Weise wie die Verletzung zustande gekommen ist, als besonders gefährlich angesehen. Das Strafmaß für gefährliche Körperverletzung beträgt mindestens ein halbes Jahr und maximal zehn Jahre. Es gibt fünf verschiedene Arten, die als gefährliche Körperverletzung anzusehen sind. […]

Gefahrengemeinschaft

Grundsatz Als Angehöriger einer Gefahrengemeinschaft können sich strafrechtlich relevante Schutz- und Fürsorgepflichten gegenüber übrigen Teilnehmern der Gemeinschaft ergeben.                                                                                         […]

Garantenstellung

Die Garantenstellung ist ein Begriff des Strafrechts. Bei sogenannten Unterlassungsdelikten hat der Täter seine Pflichten durch aktives Unterlassen verletzt und begeht somit eine Straftat, da die Garantenstellung missachtet wurde.                                                             […]

Freiheitsstrafe

Als Freiheitsstrafe wird eine Zwangsmaßnahme des Staates bezeichnet. Kriminelle Täter können in einem Gerichtsverfahren zu einer Freiheitsstrafe bis zu einer bestimmten Dauer verurteilen. Zeitige Freiheitsstrafe Die zeitige Freiheitsstrafe darf gemäß § 38 StGB maximal 15 Jahren betragen. Auf der anderen Seite muss die Strafe in Freiheitmindestens einen Monat betragen. Eine Ausnahme ist das Jugendstrafrecht. Lebenslange […]

Bewährung

Strafaussetzung Unter Bewährung versteht man den Vorgang, wenn der verurteilte Täter eine Freiheitsstrafe nicht im Gefängnis verbringt und die Chance hat, sich im Alltag zu „bewähren“. Die Freiheitsstrafe auf Bewährung kann bei Bestrafungen unter einem Jahr Gefängnis verhängt werden (§ 56 Abs. 1 StGB). Voraussetzung ist, dass die Verurteilung für den Täter bereits als Warnung […]