Geprüfte(r) Meister(in) für Schutz und Sicherheit

Als Meister für Schutz und Sicherheit wird eine weiterbildende Berufsqualifikation bezeichnet, welche eine Dauer von zwei Jahren umfasst. Die weiterbildende Qualifikation kann von Personen aus dem Bereich des Werkschutzes oder aus dem privaten Sicherheitsdienstleistungssektor bestritten werden.                                             […]

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft

Zulassungsvoraussetzungen, Rechtliches Bei dem Begriff Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft handelt es sich um eine Fortbildungsprüfung im Bereich der Sicherheit. Ausgangspunkt dieser Prüfung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FKSS) oder eine andere erfolgreich abgeschlossene Ausbildung mit zweijähriger beruflicher Praxiserfahrung in der Sicherheit oder eine fünfjährige Berufspraxis und davon drei Jahre in […]

FKSS

Ausbildung FKSS ist eine Abkürzung und steht für den Beruf „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“. Der Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist eine dreijährige Ausbildung. In Unterrichtseinheiten werden Themenschwerpunkte gesetzt und am Ende des Lehrganges in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt. Ein solcher Qualifikationsschwerpunkt bezieht sich auf Rechtskunde und Dienstkunde. In anderen Einheiten […]

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Tätigkeiten Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit (kurz: FKSS) ist ein seit 2002 anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und erfolgt im dualen Ausbildungssystem. Der Beruf Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ein anerkannter Ausbildungsberuf. Beruflich kann die geschulte Fachkraft in verschiedensten Feldern als Betriebsleiter, Bereichsleiter, Einsatzleiter, Objektleiter […]

Bildungseinrichtung

Bildungseinrichtungen allgemein Eine Bildungsinstitution hat einen Bildungsauftrag und führt entweder ausschließlich oder indirekt diesen Auftrag aus. Dabei wird zwischen öffentlichen Institutionen und freien Trägerschaften unterschieden. Zu den öffentlichen Bildungseinrichtungen zählen unter anderem Kindergärten, Schulen, Berufsschulen oder Hochschulen. Nichtöffentliche Trägerschaften sind beispielsweise Akademien von Parteien, Kirchenverbände oder private Museen. Einen indirekten Bildungsauftrag gewährleisten Bibliotheken und Dokumentationszentren. […]

Berufsbildungsgesetz

Allgemeines Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt vor allem die duale Berufsausbildung: die theoretische Ausbildung an einer Berufsschule sowie den praktischen Teil im Ausbildungsbetrieb. Die Hauptpflicht des Ausbilders ist die Weitergabe von fachlichen Kenntnissen, die für eine berufliche Ausübung relevant sind. Außerdem wird eine angemessene Ausbildungsvergütung gezahlt. Der Auszubildende ist zur Einhaltung seiner betrieblichen Pflichten sowie zur Wahrnehmung […]

Berufsschulen

Allgemeines Berufsschulen sind berufsausbildende Schulen. Neben allgemeinbildendem Wissen werden vor allem fachliche Informationen vermittelt. Parallel zum Lernen an der Berufsschule arbeiten Berufsschüler in einem Ausbildungsbetrieb. Dies ist ein duales Konzept, welches theoretische Inhalte mit der beruflichen Praxis verbindet. Abhängig vom Beruf und Ausbildungsjahr nimmt die Berufsschule an zwei Wochentagen etwa 8 bis 12 Stunden an Zeit […]

Berufe in der Sicherheit

I. Inhalte Berufsbildende Qualifikationen in der Sicherheitsbranche können anhand von Zertifikats-Lehrgängen, einem Ausbildungsberuf, einer aufstiegsqualifizierenden Berufsfortbildung oder durch ein Studium erworben werden. Dieser Artikel soll einen Überblick über gängige Zertifikats-Lehrgänge, Ausbildungsberufe und den Studiengang Sicherheitsmanagement schaffen. Ausbildungsberufe gemäß BBiG § 5 Ausbildungsverordnung Certified Protection Professional CPP) Detektiv Fachkraft für Personen- und Objektschutz mit eidg. Fachausweis […]

Bachelor-Studiengang

Studienverlauf Ein Bachelor-Studiengang ist der erste Studiengang im mehrteiligen Bachelor-Master-System. Ein Bachelorabschluss wird nach etwa sechs Semestern erworben und ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Darauf aufbauend kann ein Masterstudium als zusätzliche Qualifikation erworben werden.   Die verschiedenen Themenabschnitte sind in mehrere Module unterteilt. Der Begriff Modul umfasst Lehrveranstaltungen wie zum Beispiel Vorlesungen, Seminare oder Übungen. Der […]

Azubi-Effekt

Der sogenannte Azubi-Effekt ist ein Phänomen, welches ein erhebliches Risiko im Bereich des Zugriffsschutzes veranschaulicht. Im Betriebsalltag sind Mitarbeiter oftmals in unterschiedlichsten Firmenbereichen tätig und bekommen dafür bestimmte Zugriffsrechte verliehen. Ein Sicherheitsproblem besteht, wenn diese Rechte nach Ausführung eines bestimmten Arbeitsauftrags nicht zurückgenommen werden. Dieses Phänomen lässt sich in besonders hoher Zahl bei Auszubildenden beobachten. Auffallend […]