Kneiftest

Der Kneiftest ist eine Prüfmethode, um die Widerstandskraft von Bügelschlössern zu überprüfen. Darin wird der Bügel anhand der Anwendung eines Bolzenschneiders oder einer Presse extremen Druck ausgesetzt bis das Schloss aufbricht.

Kältetest

Der Kältetest ist ein Verfahren, um die Sicherheit mechanischer Schließsysteme vor extremer Kälte zu überprüfen. Anhand der Methode soll in Erfahrung gebracht werden, inwieweit das Schloss gegenüber ungünstigen Witterungsbedingungen oder Manipulationen durch den Menschen (zum Beispiel anhand eines Kältesprays) resistent ist.

Gleichschließend

Die Eigenschaft gleichschließend stammt aus der Schließtechnik und wird im Zusammenhang mit solchen mechanischen Schlüsseln gebraucht, welche verschiedene Schlösser verwendet werden können. Ein gleichschließender Schlüssel kann folglich verschiedene Schließzylinder öffnen oder verschließen. Diese Bauweise kommt sowohl bei fest installierten Schließsystemen – zum Beispiel in öffentlichen Gebäuden oder Büroeinrichtungen – als auch bei mobilen Schlössern zur […]

Elektronische Schlüssel-Identifizierung

Elektronische Schlüssel-Identifizierung ist in Zusammenhang mit er Scharfschaltung von Alarmanlagen relevant. Scharfschalten ist der Fachbegriff für das Einschalten einer Alarmanlage beziehungsweise Aktivieren des betriebsbereiten Zustandes. Die Scharfschaltung kann anhand eines mechanischen Schlüssels erfolgen. Das System kann dabei mit einer Prüfung der Zeitzonen-Berechtigung und digitalen Dokumentation der Zugriffe kombiniert werden. 

Schlüsselmanagement-Center

Unter einem Schlüsselmanagement-Center versteht man eine Einrichtung zur Verwaltung von mechanischen Schließsystemen sowie digitaler Verschlüsselungsmethoden. In der Informationssicherheit spricht man auch von Key Management Centern (KMC).  Das Schlüsselmanagement-Center ist zentrale Einrichtung innerhalb der Sicherheitsarchitektur eines zugangsgeschützten Gebäude beziehungsweise von kennwortgeschützten Informationen. Die Verwaltung von Schlüsseln umfasst:  Ausgabe von Schlüsseln Zuweisung von Befugnissen Protokollführung Archivierung oder […]

Notschlüssel

Unter einem Notschlüssel versteht man ein mechanisches Schließwerkzeug, dass nur in Notzwecken gebraucht wird. Der Notschlüssel wird verwendet, wenn der normal vorhergesehene Schlüssel nicht zur Verfügung steht. Dies kann verschiedene Ursachen haben: der gängige Schlüssel ist verloren gegangen oder auf sonstige Weise abhanden gekommen der Schlüssel befindet sich in einem Gebäude, dass seinerseits nur durch […]

Schließmittel

Zu den Schließmitteln zählen alle mechanischen und baulichen Vorrichtungen, die an Bauwerksöffnungen (Türen und Fenster) angebracht sind und diese ohne den Einsatz von Fremdenergie verschließen können. Im Sinne von DIN 4102 sind Schliemittel Bauwerksöffnungs-Abschlüsse mit besonderer Schutzwirkung. Schließmittel verfügen über die Eigenschaft „selbstständig schließend“, indem sie nicht auf fremde Energie angewiesen sind, sondern eigene Energie zur […]

Kamm-Methode

Die Kamm-Methode ist eine Angriffstechnik, mit welcher Einbrecher versuchen einen Schließzylinder ohne zugehörigen Schlüssel zu öffnen. Die Täter nehmen zunächst eine Bohrmaschine, mit welcher sie das Gehäuse vertiefen. Anschließend lassen sich die Bolzenpaare einzeln oder als Gruppe mithilfe des Hobb’schen Öffnungsverfahrens wie ein Kamm in das Gehäuse einführen und der Entsperrungsmechanismus wird ausgelöst.

Gefahrenschlüssel

Der Gefahrenschlüssel kann den Einsatz eines Schlüsseldienstes in klassischen Ausperrsituationen ersparen. Er fungiert als Ersatzschlüssel uns befindet sich beim Hausmeister. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Schlüsseln, kann dieser ein Schloss auch dann öffnen, wenn bereits ein anderer Schlüssel auf der anderen Seite im Schließzylinder steckt

Geldschränke

Geldschränke dienen der sicheren und auf Dauer ausgelegten Aufbewahrung von Bargeld. Die Unterbringung in einem robusten Gehäuse soll vor Witterungseinflüssen und feindlichen Fremdeinwirkungen schützen. Korpus und Türwand des Geldschrankes sind mehrwandig ausgeführt und je nach Sicherheitsklasse bis zu 20 cm dick. Um Einbruchsversuche zusätzlich zu erschweren, werden teilweise gehärtete Stahlrohre mit Stahlkugelfüllung verbaut, welche Brenn- und […]