Häufig benutzen Einbrecher die normalen Eingangstüren, da dies weniger auffällig als der illegale Einstieg durch ein Fenster ist. So würde beim Einschlagen eines Fensters mehr Lärm als beim Brechen eines Schlosses verursacht werden und Beute lässt sich einfacher abtransportieren. Daher ist gerade an diesen markanten Stellen von Gebäuden ein erhebliches Maß an Sicherheit gefordert. Durch mechanische Sicherungen kann das Eindringen deutlich erschwert werden, denn Kriminelle können häufig nur wenig Werkzeug mit sich führen. Sollte es zu einem Einbruchsversuch kommen sind Schlösser beliebte Angriffsflächen. In den meisten Fällen versuchen Verbrecher durch Aufhebeln und den Einsatz körperlicher Gewalt die Tür zu öffnen. 
Die unterschiedlichen Bauarten von Türen weisen einen verschiedenen Grad an Einbruchssicherung auf. Sogenannte einbruchshemmende Türen haben folgende Elemente verbaut (siehe Abbildung 1: möglicher Aufbau einer einbruchshemmenden Tür):
– Türzargen
– Türblatt
– Türbänder
– Türschloss
– Beschläge
– Türrahmen

Die Sicherheit von Türen wird zudem in sechs Widerstandsklassen eingeteilt. Dabei spielt der Widerstandswert in Form der Planungszahl eine wichtige Rolle. Dies meint die benötigte Zeit eines Einbrechers, um sich Zugang zum Gebäude verschaffen zu können. Die sechs Widerstandsklassen WK 1 bis WK6 richten sich außerdem nach den je nach Sicherheitstyp zum Öffnen benötigten Werkzeugen.

RC Widerstandszeit Vorgehensweise
1 3 Minuten Grundschutz gegen Gelegenheitstäter, die nur mit körperlicher Gewalt agieren.
2 3 Minuten Widerstand bei rund 80% aller Einbruchsversuche mit einfachen Werkzeugen. Zum Beispiel: Schraubenzieher, Zange und Keile.
3 5 Minuten Schutz gegen Einsatz professionellerer Mittel, wie Kuhfuß und Profischraubendreher.
4 10 Minuten Schutz gegen Hammer, Schlagaxt, Stemmeisen und Akkubohrer.
5 15 Minuten Hält dem Einsatz von Winkelschleifern, Stich- und Säbelsägen, sowie Bohrmaschinen stand.
6 20 Minuten Widerstand gegen größeres elektronisches Werkzeug und schwerere Bohrmaschinen, Winkelschleifer, etc..