Mittäter

Mittäter Kurzerklärung Mittäter ist nach § 25 II StGB, wer eine kriminelle Tat mehrheitlich begeht. Bei einer Mittäterschaft wirken also mindestens zwei Personen als Täterinnen oder Täter zusammen.  Beispiel: A,B und C wollen gemeinsam eine Bank überfallen. A fertigt hierzu einen Tatplan an. B soll draußen im Auto warten und Wache halten, während C das […]

Beteiligung

Kurzerklärung Nach § 28 II StGB zählen Personen im Strafrecht zu Beteiligten, welche als Täter oder Teilnehmer bei der Begehung einer Straftat mitwirken. Die Bezeichnung „Beteiligung“ ist damit ein Oberbegriff für sämtliche Formen der Teilhabe an einer Straftat.  Die Beteiligungsformen werden in die Gebiete Täterschaft und Teilnahme eingeteilt. Zur Täterschaft zählen:  Einzeltäter, § 25 I […]

Recht

Bedeutung Unter Recht beziehungsweise der Rechtsordnung versteht man die Summe an staatlichen, überstaatlichen und internationalen Regeln und Übereinkünften, welche dazu dienen, das zwischenmenschliche Miteinander friedvoll zu gestalten und zumindest im weiteren Sinne dem Leitbild der Gerechtigkeit folgen.  Der abstrakte Begriff Recht wird seit Jahrtausenden in den unterschiedlichsten Kulturkreisen diskutiert. In der westlichen Rechtstradition unterscheidet man […]

Provokation

Diagnose Als Provokation bezeichnet man zwischenmenschliches Verhalten, dass ausgeübt wird, um die Grenzen des Gegenübers auszureizen und eine Eskalation dabei billigend in Kauf nimmt oder sogar anstrebt. Ruhiger und besonnener Umgang mit Provokation Provokationen können überall dort auftreten, wo Sicherheitskräfte regelmäßig in Kontakt zu anderen Menschen stehen. Einlasskontrollen an gastgewerblichen Diskotheken, Tanzveranstaltungen oder Konzerten sind […]

Urkundenfälschung

Begehungsvarianten Urkundenfälschung ist ein betrugsähnliches Delikt und kann in der Bundesrepublik Deutschland gemäß § 267 Abs. 1 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe und in besonders schweren Fällen bis zu zehn Jahren bestraft werden.  Es gibt drei Begehungsvarianten, um das Delikt aus § 267 StGB zu begehen:   Herstellen einer unechte […]

Räuberischer Diebstahl

Als räuberischen Diebstahl bezeichnet man in § 252 StGB ein raubähnliches Verbrechen.  Es setzt sich zusammen aus einem vollendeten, aber nicht beendeten Diebstahl und einer raubähnlichen Gewalthandlung, um die Beute zu sichern.  Vollendeter Diebstahl heißt, dass der Täter den Gegenstand bereits in seiner Gewalt hat. So ist der Tatbestand einer Wegnahme beispielsweise schon dann erfüllt, […]

Schwere Körperverletzung

Tatbestand Als schwere Körperverletzung bezeichnet man gemäß § 226 StGB ein Verbrechen. Der Tatbestand besteht aus einer einfachen Körperverletzung nach § 223 Abs. 1 StGB sowie mindestens einer der in § 226 StGB genannten schweren Folgen.  Eine Körperverletzung ist schwer, wenn sie zur Folge hat:  den Verlust oder Gebrauchsunfähigkeit eines wichtigen Glieds dauernde Entstellung in […]

Offizialdelikt

Definition Als Offizialdelikte bezeichnet man solche Straftaten, die Polizei und Staatsanwaltschaft von Amts wegen verfolgen. Das meint, dass die Strafverfolgung bei genügend Hinweisen automatisch aufgenommen wird, ohne dass jemand das mutmaßlich begangene Delikt zur Anzeige gebracht hat. Solche Delikte, die nur auf Antrag verfolgt werden bilden den Gegenbegriff zum Offizialdelikt und werden als Antragsdelikt bezeichnet. […]

Offizialdelikt

Definition Als Offizialdelikte bezeichnet man solche Straftaten, die Polizei und Staatsanwaltschaft von Amts wegen verfolgen. Das meint, dass die Strafverfolgung bei genügend Hinweisen automatisch aufgenommen wird, ohne dass ein Bürger das mutmaßlich begangene Delikt zur Anzeige gebracht hat. Solche Delikte, die nur auf Antrag verfolgt werden, bilden den Gegenbegriff zum Offizialdelikt und werden als Antragsdelikt […]

Vergehen

Als Vergehen bezeichnet man nach § 12 Abs. 2 StGB solche Straftaten, die nicht mit mindestens einem Jahr Gefängnisstrafe sanktioniert werden, sondern mit einem geringeren Strafmaß oder Geldstrafe. Dazu gehört beispielsweise die einfache Körperverletzung nach § 223 Abs. 1 StGB oder Sachbeschädigung gemäß § 303 StGB. Im Unterschied zum Vergehen sind Verbrechen schwerwiegendere Straftaten, die mit einer […]