Zweck

Die Artikelsicherung beziehungsweise Warensicherung soll vor Diebstahl im Einzelhandel schützen. Der Artikel wird durch spezielle Vorrichtungen unbrauchbar gemacht oder es wird signalisiert, dass die Ware nicht bezahlt wurde, wenn der Täter damit den Laden verlässt. Beim Kauf entfernt das Personal die Warensicherung. Im Falle von moderneren elektronischen Systemen ist eine Entfernung von Hand entbehrlich. Die Sicherung wird einfach abgeschaltet.

 

Konventionelle Artikelsicherung

Zu den konventionellen Arten der Warensicherung gehört das Festbinden des Artikels mithilfe von Drahtseilen. Oder das Einschließen der Ware durch das sogenannte Kensington-Schloss. Besonders hochwertige Elektronikartikel wie Laptops haben eine besondere Öse für die Anbringung. Kleinere, aber hochwertige Waren wie Schmuck, sind mit übergroßen Verpackungen versehen. So soll ein einfaches Einstecken der Ware verhindert werden. Neben dem Anbringen von Schutzvorrichtungen werden Artikel auch alternativ hinter Glasvitrinen präsentiert.

 

Elektronische Artikelsicherung

Es gibt drei Arten der elektronischen Warensicherung: elektromagnetische (EM), radiofrequente (RF) und akustomagnetische (AM) Systeme. Diese Technologien unterschieden sich in verschiedenen Kriterien nach Zuverlässigkeit, Sicherheit, Durchgangsbreiten und Erkennungsraten. So haben EM-Systeme mit 2,30 Meter die geringste Durchgangsbreite bei der Anbringung von Antennen am Ladeneingang. AM-Systeme hingegen funktionieren auch noch bei Durchgangsbreiten von bis zu 4,00 Metern. Die Antennen werden an Ein- und Ausgangspunkten des Ladens angebracht. Dies hat einerseits eine abschreckende Funktion gegenüber Dieben und zeigt, dass Diebstähle nicht toleriert werden. Jedoch bemühen sich immer mehr Techniker um ein eher unauffällig angebrachtes System für freundlich wirkende Eingangsbereiche.

Die Antennen detektieren die nicht von der Kasse entsicherten Etiketten und geben ein akustisches Signal ab. Die Bauform dieser Etiketten ist variabel. So gibt es schmale Klebeetiketten und Kunststoffgehäuse. Beim Passieren der Tür mit dem nicht bezahlten Artikel werden die Antennen zum Schwingen angeregt. Der Signalton liegt zwischen 58 kHz und 8,2 MHz. Hinweisschilder warnen vor der Artikelsicherung.

 

Chemische Artikelsicherung

Wenn der Dieb versucht, das Etikett von der Ware zu entfernen, kann der Artikel durch eine chemische Vorrichtung unbrauchbar gemacht werden oder einen Eigentumsnachweis liefern. Hierzu kann ein zerbrechliches Gefäß angebracht werden. Bei gewaltsamem Lösen der Warensicherung tritt dann eine chemische Flüssigkeit aus. Nicht selten wird der Artikel mit künstlicher DNA kontaminiert und kann den Träger des gestohlenen Artikels zuordnen.