Einbruchhemmende Tür

Wirkung Eine einbruchhemmende Tür schützt in besonderem Maße vor feindlicher Fremdeinwirkung. Durch eine Reihe an technischen Maßnahmen wird ein ungewolltes Eindringen erschwert und die spezielle Tür leistet insbesondere Schutz vor Einbruchsversuchen. Die Einbruchhemmung wird durch besonders robuste Mechanik erzielt. ghjklöjh Zertifizierung Die einbruchshemmende Wirkung wird anhand der Europäischen Norm EN 1627:2011 konkretisiert. Ergänzend regeln EN […]

Dichtschließende Tür

Eine dichtschließende Tür soll im Brandfall den Einzug toxischer Gase verringern. Der Name „dichtschließend“ in dem Sinne ist irreführend, denn ein vollwertiger Rauchschutz ist nicht gegeben. Bei 50 Pa Druckdifferenz entstehen Leckraten von 200 bis 400 m³/h. Im Gegensatz zu Rauchschutztüren gibt es keine Normen oder eine Definition für eine dichtschließende Tür. An verschiedenen Stellen schreiben […]

Brandschutzklassen

Funktion Die Brandschutzklassen geben Auskunft über den Brandwiderstand eines Baustoffes. Die Klassifizierung nach deutschen Kriterien des Brandschutzes erfolgt gemäß DIN 4102-1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen. Das Prüfungsverfahren der Brandresistenz unterliegt Normen und Vorschriften, um eine aussagekräftige und gültige Brandklassifizierung zu erlangen. Bewährte und häufig verwendete Stoffe […]

Blockschloss

Funktion Das Blockschloss ist Bestandteil von Einbruchmeldeanlagen (EMA) und hat eine Blockadefunktion hinsichtlich des Scharf- und Unscharfschaltens von Alarmanlagen. Ein Magnetschalter im Innern blockiert das Blockschloss so lange, bis alle Sensoren über eine elektrische Schaltvorrichtung ein Signal zur Freigabe des Scharfschaltens geben. Der Zugang wird erst freigegeben, wenn alle Türen und Fenster geschlossen wurden, die mit […]

Aufsperrsicherheit

Die Aufsperrsicherheit ist der Grad an Erschwerung, die Sperrorgane eines Schlosses/Schließzylinders gewaltlos mit Hilfsmittel ohne Kenntnis des zugehörigen Schlüssels zerstörungsfrei zu überwinden (nach DIN 18252). Der Begriff bezeichnet die Widerstandsleistung gegen Öffnungsversuche mit Sperrwerkzeugen. Mit technischen Vorrichtungen wie Hantelstiften oder parazentrischen Schlüsselstiften sollen Versuche gewaltsamen Endringens erschwert werden. Die Aufsperrsicherheit ist damit Teil der Einbruchssicherheit. […]

Aufhebelsicherung

Kriminelle verschaffen sich bei Einbrüchen selten den Zugang direkt durch die Glasfläche, sondern hebeln Gebäudeöffnungen wie Türen und Fenster am Rahmen auf. Dies birgt weniger Geräusch- und Verletzungsrisiko. Der Problematik des Aufhebelns kann durch ganzheitliche Lösungen wirksam begegnet werden. Aufeinander abgestimmte Scheiben- und Rahmensysteme erschweren den gewaltsamen Zugang. Am häufigsten wird ein aus Stahl gefertigter Riegel […]