Tier

Wahrnehmung durch die Rechtsordnung Tiere werden von der Rechtsordnung unterschiedlich behandelt. Durch den moralischen Wandel erfuhren Tier und Umwelt eine Aufwertung, die sich auch im Gesetz bemerkbar macht.ie Rechtsordnung nahm Tier lange Zeit nicht wahr. So wurden Tiere aus vermögensrechtlicher Sicht in ihrem Tierstatus begrifflich ignoriert und lange Zeit als „Sache“ bezeichnet. Im Jahr 1990 […]

Kooperationsvertrag

Kurzerklärung Unter einem Kooperationsvertrag versteht man eine vertragliche Einigung über künftige Zusammenarbeit zwischen zwei Parteien. In Bezug auf die Wachbranche können zum Beispiel privatwirtschaftliche Sicherheitsunternehmen mit einer öffentliche Institution (Kommunalbehörde, Polizei- und Ordnungsämter) miteinander kooperieren. Diesen Zusammenschluss bezeichnet ma auch als Public Private Partnership (PPP).  Bedeutung von Kooperationsverträgen in der Sicherheitsbranche Die Zahl an Kooperatoinsverträgen […]

Scheinwaffe

Definition Unter einer Scheinwaffe versteht man einen beweglichen Gegenstand, der nach seinem äußeren Erscheinungsbild beim Betrachter die irrige Annahme hervorrufen soll, es handele sich um eine gefährliche Waffe. In Wahrheit ist der Gegenstand jedoch harmlos und ist nicht dazu geeignet, einen Menschen erheblich zu verletzen.  Diese Eigenschaften sind etwa von täuschend echt aussehenden Tarnwaffen erfüllt. […]

Fundunterschlagung

Kurzerklärung Als Fundunterschlagung bezeichnet man das Unterschlagen einer gefundenen Sache. Diese Handlung löst rechtlich betrachtet unterschiedliche Rechtsfolgen aus. Diese sind zum einen zivilrechtlicher Natur. Das Zivilrecht regelt die (vermögens)rechtliche Verhältnis zwischen Privatpersonen und wird deshalb auch als Privatrecht bezeichnet. Zum anderen kann eine Fundunterschlagung strafrechtlich geahndet werden. Zivilrechtliche Bedeutung Laut dem Fundrecht ist der Finder […]

Teilnehmer

Grundsätze Im Strafrecht versteht man unter einem Teilnehmer eine Person, die an der Begehung einer Straftat mitwirkt, aber nicht Täter ist. Eine Teilnehmerschaft kommt in Form der Anstiftung oder Beihilfe in Betracht.  Das Strafrecht regelt die Voraussetzungen, unter denen staatliche Vollzugsorgane einen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland bestrafen können. Das Ausmaß der Strafe hängt neben […]

Nebentäter

Nebentäter Definiton Unter Nebentäter versteht man im Strafrecht zwei unabhängige Tatbeteiligte. Die Nebentäter begehen ein einzelnes Delikt nebeneinander, ohne sich einander abgesprochen zu haben.  Abgrenzung zum Mittäter Im Unterschied zur Mittäterschaft fehlt es an einem gemeinsamen Tatplan und einer gemeinsamen Tatausführung. Deshalb werden die einzelnen Tatbeiträge auch nicht nach § 25 II StGB einander zugerechnet. […]

Mittäter

Mittäter Kurzerklärung Mittäter ist nach § 25 II StGB, wer eine kriminelle Tat mehrheitlich begeht. Bei einer Mittäterschaft wirken also mindestens zwei Personen als Täterinnen oder Täter zusammen.  Beispiel: A,B und C wollen gemeinsam eine Bank überfallen. A fertigt hierzu einen Tatplan an. B soll draußen im Auto warten und Wache halten, während C das […]

Gefahrenprävention

Grundsatz Unter Gefahrenprävention bezeichnet man das Verhüten von Gefahren. Indem die Ursachen schädlicher Ereignisse bekämpft werden, soll es erst gar nicht zum Eintritt der Gefahr kommen. Maßnahmen gegenüber Gefahren, die unmittelbar bevorstehen oder bereits eingetroffen sind, bezeichnet man als Gefahrenabwehr. Polizeiliche Gefahrenbekämpfung Der Staat ist für die Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger zuständig.  Die Verhütung […]

Provokation

Diagnose Als Provokation bezeichnet man zwischenmenschliches Verhalten, dass ausgeübt wird, um die Grenzen des Gegenübers auszureizen und eine Eskalation dabei billigend in Kauf nimmt oder sogar anstrebt. Ruhiger und besonnener Umgang mit Provokation Provokationen können überall dort auftreten, wo Sicherheitskräfte regelmäßig in Kontakt zu anderen Menschen stehen. Einlasskontrollen an gastgewerblichen Diskotheken, Tanzveranstaltungen oder Konzerten sind […]

Volljährigkeit

Bedeutung  Gemäß § 2 BGB tritt die Volljährigkeit mit Vollendung des 18. Lebensjahrs ein. Ab dem 18. Geburtstag verfügen natürliche Person, so der juristische Begriff für „Mensch“, über alle Rechte, die einem Erwachsenen in Deutschland zustehen.  Dazu gehört im Wesentlichen der Eintritt in die „volle Geschäftsfähigkeit“. Wer voll geschäftsfähig ist, darf rechtlich verbindliche Erklärungen im […]