Eisbergmodell

In der Kommunikations- und Verhaltensforschung versteht man unter dem Eisbergmodell die verbildlichte Vorstellung, dass die Mehrheit von Informationen in der zwischenmenschlichen Kommunikation nicht durch Worte übertragen wird, sondern den begleitenden Umständen durch Mimik, Gesten, Intonation, Geschwindigkeit, etc. Vereinfacht gesagt kann man zwischen einer sachlichen Ebene „dem Was“ und der Beziehungsebene „dem Wie“ der Kommunikation unterscheiden.  […]

Proxemik

Unter dem wissenschaftlichen Begriff der Proxemik versteht man das Verhalten im Raum und die Abstände zu anderen Personen. Der Begriff stammt aus den 1960er Jahren und geht auf den Kommunikationsforscher Edward T. Hall zurück. Eine angemessene Distanzwahrung gehört zu den grundlegenden Verhaltensweisen im Umgang mit anderen Menschen. Dies gilt insbesondere in der geschäftlichen beziehungsweise serviceorientierten […]

Vier Seiten einer Nachricht

Allgemeines Unter dem Schlagwort vier Seiten einer Nachricht versteht man ein Kommunikationsmodell. Das Modell wird auch als Nachrichtenquadrat bezeichnet. Anhand dessen soll das Verständnis für eine effektive Kommunikation im Umgang mit Menschen gefördert werden. Eine gelungene Kommunikation ist der Ausgangspunkt von Wachtätigkeiten mit Bezug zu Kunden, Besuchern oder sonstigen Personen. Das Modell geht auf den […]

Verbal

Als verbal bezeichnet man alle Informationen, die mit Worten zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht werden. In der Kommunikations- und Verhaltensforschung versteht man unter Sender, den Erklärenden und unter Empfänger den Adressaten einer Botschaft.  Verbal ist das begriffliche Gegenstück zu nonverbal, also nicht-sprachlich ausgedrückten Information. Der wortwörtliche Austausch im zwischenmenschlichen Verhalten nimmt mit ca. 15 Prozent […]

Nonverbal

Nonverbal ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang menschlicher Kommunikation gebraucht wird. Unter einem nonverbalen Signal versteht man die Summe aller nichtsprachlichen Informationen. Unter dem Gegenbegriff verbal, werden alle sprachlich ausgedrückten Inhalte zusammengefasst, die zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht werden.  Zu den nonverbalen Signalen zahlen vielfältige Arten von Informationen. Dazu zählen zum Beispiel  Mimik, Körperhaltung oder […]

AWAG

AWAG steht für Automatisches Wähl- und Ansagegerät und ist nicht mit einem sogenannten AWUG (Automatisches Wähl- und Übertragungsgerät) zu verwechseln.  Hinter der Abkürzung verbirgt sich ein Telefonwahlgerät, dass für die Übertragung von vorab aufgenommen Sprachnachrchten zuständig ist. Das AWAG ist als eine Art sprechender Computer vorstellbar. Es übermittelt die Nachrichten an Telefone. Wenn der Adressat […]

Intimzone

Unter der Intimzone versteht man im Umgang mit Menschen eine Nahdistanz, die nur von Partner, Familie oder engen Freunden eingenommen werden sollte.  In der Kommunikation spielt die Frage des angemessenen Abstandes zu einer anderen Person eine wichtige Rolle. Das Distanzverhalten ist elementarer Bestandteil der nonverbalen Kommunikation. Unter nonverbaler Kommunikation versteht man die zwischenmenschliche Verständigung durch […]

Öffentliche Zone

Als öffentliche Zone bezeichnet man ein weitreichendes Territorium im zwischenmenschlichen Umgang. Die Territorialgröße bestimmt, welche Distanz zwischen fremden Personen in der Öffentlichkeit nach Maßgabe sozialer Sitten üblicherweise einzuhalten ist.  Ein angemessenes Distanzverhalten ist im Hinblick auf die Kommunikation von Bedeutung. Eine zu geringe Distanzierung kann von Betroffenen als Bedrohung wahrgenommen werden. Die Länge der im […]

Gesellschaftliche Zone

Bedeutung Unter der gesellschaftlichen Zone beschreibt man ein Territorium, welches die einzunehmende Distanz zwischen Personen bestimmt, die auf gesellschaftlicher Ebene miteinander kommunizieren.  Sicherheitskräfte sind insbesondere bei der Bewachung von Einlassbereichen naturgemäß mit einem hohen Aufkommen anderer Personen konfrontiert. Im Umgang mit Menschen sind neben einem freundlich und bestimmten Tonfall einige nonverbale Aspekte zu beachten. Unter […]

Sicherungskette

Unter einer Sicherungskette fasst man in der Sicherheitstechnik alle Prozesse zusammen, dessen Zusammenspiel das Erkennen und Bekämpfen von Gefahren ermöglicht. In einer Brandmeldeanlage (BMA) ergibt sich die Sicherungskette zum Beispiel aus den Wechselwirkung von Brandmeldern und Brandbekämpfungsanlagen. Brandmelder reagieren auf Hitze oder toxische Rauchentwicklung.  Die registrierten Abweichungen werden über drahtgebundene oder drahtlose Übertragungswege an die Brandmeldezentrale […]