Fluchtwegsimulation

Unter Fluchtwegsimulation versteht man die Erprobung von Evakuierungsmaßnahmen. Durch technischen Fortschritt ergibt sich perspektivisch die Möglichkeit zur detailgetreuen animierten 3D-Simulation. Ziel ist es, ein möglichst effizientes, das heißt zeitsparendes und praktisch gut umsetzbares Evakuierungskonzept zu ermitteln.  Mithilfe der Simulation soll die Personendichte und das Gruppenverhalten von Personen nachvollzogen werden. Durch die Modellierung lassen sich besonders […]

Anschlagsszenario

Allgemeines Szenarien eines terroristisch motivierten Anschlages können an Großveranstaltungen berücksichtigt werden. Zum Beispiel, wenn die Veranstaltung internationalen Bezug hat, den Interessen von Minderheiten dient oder in sonstiger Form von politischer Bedeutung ist. Dazu gehören zum Beispiel Sportereignisse oder größere Straßenumzüge. Anschlagsszenarien werden in der Notfallplanung beziehungsweise im Risikomanagement einkalkuliert. „Anschlag“ ist dabei ein Oberbegriff für […]

Evakuierungshelfer

Allgemeines Unter einem Evakuierungshelfer versteht man eine vom Arbeitgeber benannte Person, die für die Räumung von Personen zuständig ist, welche sich zum Zeitpunkt einer betrieblichen Notlage (vor allem Schadensfeuer und Brandgefahr) innerhalb einer Betriebsstätte befinden. Daher spricht man teils auch von sogenannten Räumungshelfern. Aufgrund dieser Verquickung von Brandschutz mit Evakuierungsaspekten, wird letztere Aufgabe häufig dem […]

Sicherheitsbeauftragter

Kurzerklärung Der Sicherheitsbeauftragte (SB) wirkt bei der Durchsetzung sicherheitsrechtlicher Vorschriften am Arbeitsplatz mit. Der SB führt beratende Tätigkeiten zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten durch. Ihm wohnen nach § 22 Abs. 2 SGB VII nur unterstützende Kompetenzen inne. Das Direktionsrecht liegt beim Arbeitgeber. Der Sicherheitsbeauftragte ist daher nicht weisungsbefugt. Stellung im Betrieb Umgekehrt muss der […]

Fluchtwegsicherheit für Arbeitsstätten

Aus den Technischen Regeln für Arbeitsstätten gehen besondere Vorschriften für die Gestaltung betrieblicher Fluchtwege hervor.  Die Häufigkeit und Breite der Fluchtwege richtet sich nach der Personengröße -und Verteilung. Dabei müssen sowohl Arbeitnehmer als auch Gäste, die sich im Betriebsgebäude aufhalten, berücksichtigt werden. Die Fluchtwege müssen, wann immer sich Personen auf dem Gelände befinden zugänglich sein. […]

Fluchttüren

Fluchttüren sind diejenigen Türen, welche im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen montiert werden. Sie verfügen über eine besondere Kennzeichnung und Fluchttürverschlüsse, dessen technische Details sich an europäischen Normen (Kennzeichnung EN) orientieren. Brandschutzrechtliche Vorschriften bestimmen Anzahl, Lage und Größe der Fluchttüren. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Größe des Gebäudes und der maximalen Personenzahl, die sich in […]

Flucht

Evakuierung Als Flucht bezeichnet man das Fliehen vor Gefahren oder Bedrohungen. Das Ziel des Betroffen ist sich in Sicherheit zu bringen. Eine mögliche Fluchtursache ist beispielsweise ein Schadensfeuer. Im Brandfall soll die Flucht koordiniert ablaufen. Man verwendet hierfür den Begriff Evakuierung beziehungsweise Evakuation. In größeren Gebäuden ist es baurechtlich vorgeschrieben, dass Flucht- und Rettungswege ausreichend […]

Evakuierungszeit

Die Evakuierungszeit ist die Dauer einer Räumung bis sämtliche Personen ein gefährdetes Gebiet verlassen haben. Die Evakuierungsdauer bekommt durch zunehmende Personenzahlen und Personenkonzentrationen eine immer größere Bedeutung. Die Berechnung der Evakuierungszeit wird dadurch komplexer und stellt erhöhte Anforderungen an Sicherheitskonzepte, insbesondere im Brandschutz und Katastrophenmanagement dar. Einflussfaktor – Mensch (Personenströme) Einflussfaktor – Gebäude (Rettungswege) Einflussfaktor – Ereignis (Brandrauch, Explosion) Die […]