Örtliche Alarmgabe

Unter örtlicher Alarmgabe versteht man das Absetzen eines Alarmsignals zur Gefahrenmeldezentrale durch örtlicher Alarmierungseinrichtungen (zum Beispiel Handfeuermelder oder automatische Melder).  Der Alarm wird anhand eines optischen oder akustischen Signals an die hilfeleistende Stelle übermittelt. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Alarmierungsformen. So kann man etwa differenzieren nach Intern- und Externalarm oder Nah- und Fernalarmierung.  Bei einem Internalarm […]

Druckbelüftung

Definition Druckbelüftungsanlagen (DBA) sind eine brandschutztechische Einrichtung und dienen dem Schutz der Gesundheit betroffener Personen, Erleichterung von Brandbekämpfungsmaßnahmen und Schutz von Sachwerten.  Eine DBA wird zur Rauchfreihaltung und Raucheintrittsverhinderung in geschlossenen Räumen eingesetzt. Daher bezeichnet man die Anlage alternativ auch als Rauchschutzdruck- (RDA) oder Rauchverdrängungsanlagen (RVA). In der neuartigen Zetifizierungsrichtlinie DIN EN 12101-6 2005 wird […]

Infrarot-Brandfrüherkennung

Die Brandfrüherkennung anhand von Infrarotlicht ist eine moderne Sicherheitstechnologie. Eine intelligente Software soll anhand der Analyse von Infrarot-Wärmebilddaten eine Brandentwicklung möglichst zügig und präzise detektieren.  Klassische Brandmeldesysteme erkennen einen Brand durch einen ungewöhnliche schnellen Temperaturanstieg oder das Erreichen eines vorher bestimmten Grenzwertes. Diese Methode ist insbesondere in großräumigen Arealen wie Fabrikhallen problematisch, da ein Brand […]

Leuchtdiode

Unter einer Leuchtdiode versteht man einen Halbleiter, welcher in der Sicherheitstechnik zu Hinweis- und Signalzwecke eingesetzt werden kann. Leuchtdioden gelten als langlebig und energiesparend. Die Technologie findet sich an Leitwarten. Zum Beispiel in einer von Wach- und Schließgesellschaften betriebenen Notruf- und Serviceleitstellen (NSL).  Ferner werden Leuchtdioden zur Signalübertragung in optischen Rauchmeldern genutzt. Im Inneren des […]

Graugussspäne

Unter Graugussspäne versteht man in der Brandbekämpfung ein Löschmittel, das sich zur Bekämpfung von Schadensfeuern der Brandklasse D eignet. In Brandklasse D fallen Feuer von brennbaren Metallen wie Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium oder Lithium.  Graugussspäne haben eine erstickende Wirkung und sind in ihrer Art mit Löschdecken oder Löschsand vergleichbar. Gleichzeitig entziehen Graugussspäne dem Brand Wärmeenergie. Das Löschmittel […]

Glutmelder

Unter Glutmelder versteht man eine brandschutztechnische Komponente, welche für das Detektieren von ungewollter Glutbildung zuständig ist. Diese Vorrichtung bildet eine eigenständige Komponente und zählt neben Rauch-, Gas und Feuermeldern zur Gruppe der Brandmelder.

Brandursachenermittlung

Unter Brandursachenermittlung versteht man das Rekonstruieren der Entstehungsgründe eines Schadensfeuers. Die Brandursache wird am Brandherd ermittelt. Als Brandherd bezeichnet man dem Ort, an welchem der Brand ausbrach.  Als Brandursachen kommen in Betracht:  technische Brandursachen natürliche Brandursachen Brandstiftung

Brandherd

Als Brandherd bezeichnet man den Ausgangspunkt eines Schadesnfeuers. Am Brandherd trafen erstmal Zündquelle, Brennstoff und Sauerstoff aufeinander. Je größer der Brand ist, desto schwieriger wird es, den Brandherd aufzuspüren.  Die Rekonstruktion ist bei Ermittlung der Brandentstehungsursachen von Bedeutung. Der Tathergang eines Brandes wird von Kräften der Feuerwehr und Polizei ermittelt.

Brandverhütung

Unter Brandverhütung versteht man das Bekämpfen von Brandentstehungsursachen. Im betrieblichen Brandschutz bezeichnet man das Verhüten von Bränden als präventiven Brandschutz.  Ein Schadensfeuer wird verhütet, wenn sichergestellt wird, dass Brennstoff,  Zündquelle und Sauerstoff NICHT zur gleichen Zeit aufeinander treffen. In Abgrenzung zu Brandverhütung versteht man unter Brandbekämpfung das aktive Löschen eines bereits entstanden Feuers.

ASR A1.3

ASR A1.3 enthält technische Regeln für Arbeitsstätten hinsichtlich der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung.  In den vom Ausschuss für Arbeitsstätten getroffenen und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales bekanntgegebenen Regeln werden Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung konkretisiert. Unter anderem regelt ASR A1.3 brandschutztechnische Belange.  So geht es in Punkt 6 um die Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen. Demnach müssen […]