Wandhydrant

Wandhydranten sind Einrichtungen der Brandbekämpfung. Darunter versteht man Wasserentnahmestellen, die in Gebäuden an Wandnischen fixiert sind. Der Wandhydrant besteht aus einem an die Wasserversorgung aufgerolltem Schlauch. Ähnlich wie Feuerlöscher können Wandhydranten grundsätzlich von jedermann im Brandfall genutzt werden. Man unterteilt die Brandschutzvorrichtung in TYP S und TYP F. Wandhydranten nach TYP S stehen zur Selbsthilfe […]

Schaum

Die Löschwirkung von Schaum beruht auf dem Stickeffekt. Schaum legt sich über den brennenden Stoff und lässt so keinen Sauerstoff an den Brandherd. Das Löschmittel eignet sich auch zum Löschen von Flüssigkeiten, da Schaum leichter als Flüssigkeiten ist. Schaum besteht aus den Komponenten Wasser, Schaummittel und Luft. Einsatzbereich sind Stoffe der Brandklassen A und B.

Abwehrender Brandschutz

Grundsatz Abwehrende Brandschutzmaßnahmen greifen ein, wenn ein Feuer ausgebrochen ist. Das Ziel ist die Auswirkungen des Feuers größtmöglich zu reduzieren. Der abwehrende Brandschutz ist notwendig, wenn präventive Maßnahmen ganz oder teilweise versagt haben. In der Notfallsituation sind Werksfeuerwehr und Sicherheitsmitarbeiter dazu verpflichtet, der Gefahr entgegenzuwirken. Im Rahmen der persönlichen Fähigkeiten müssen die Beteiligten aufgrund der […]

Hitzemelder

Der Hitzemelder ist eine brandschutztechnische Vorrichtung, welche zur Erkennung von Schadensfeuern dient. Als Synonym werden oftmals die Begriffe Wärmemelder, thermischer Melder oder Brandmelder verwendet. Der Hitzemelder kann einen Brand auf zwei unterschiedliche Weisen detektieren und man unterscheidet differenziert zwischen dem Wärmemaximalmelder und dem Wärmedifferenzialmelder. Der sogenannte Wärmemaximalmelder reagiert auf das Erreichen einer bestimmten Temperatur. Unabhängig von der […]

Stickeffekt

Der Stickeffekt eines Löschmittels führt dazu, dass der für das Weiterbrennen notwendige Sauerstoff nicht mehr vorhanden ist. Der Brand geht aus. Ein Löschmittel, das mit dem Stickeffekt arbeitet, ist beispielsweise Kohlendioxid (CO2).

Hemmeffekt

Der Hemmeffekt bzw. Inhibitionseffekt eines Löschmittels führt dazu, dass die weitere Verbrennung eines brennbaren Materials gehemmt wird, indem dem Feuer der Zugang verwehrt wird. Ein Löschmittel, das mit dem Hemmeffekt arbeitet, ist Pulver.

Zündquelle

Allgemeines Als Zündquelle bezeichnet man das Zuführen von Wärmeenergie, welche einen brennbaren Stoff zur Entzündung bringt Es gibt vielerlei Formen von Zündquellen und somit einige Gründe, wodurch Schadensfeuer entstehen können. Im Folgenden eine Übersicht über Formen möglicher Zündquellen: Heiße Oberflächen, Flammen und heiße Gase, mechanisch erzeugte Funken, Schweißperlen, elektrische Anlagen, Versorgungsleitungen, Beleuchtungsanlagen, elektrostatische Aufladung, chemische […]

Wasserschleier

Als Wasserschleier bezeichnet man das austretende Löschwasser der Düsen von Wassernebel-Systemen. Diese sogenannten Wasservernebelungsanlagen bestehen aus einer Vielzahl kleinster Sprinklerköpfe, die im Falle eines Schadensfeuers – manuell oder automatisch ausgelöst – aktiv werden. Der Wasserschleier ist ein optischer Nebel, der aus Düsen mit einem Durchmesser von unter 0.1mm versprüht wird und aus einer Vielzahl kleinster […]

Wärmemelder

Der Begriff Wärmemelder bezeichnet eine brandschutztechnische Vorrichtung, welche zur Erkennung von Schadensfeuern dient. Der thermische Melder kann einen Brand auf zwei unterschiedliche Weisen detektieren und man unterscheidet zwischen einem Wärmemaximalmelder und einem Wärmedifferenzialmelder. Der sogenannte Wärmemaximalmelder reagiert auf das Erreichen einer bestimmten Temperatur. Unabhängig von der Rauchentwicklung oder einem schnellen Temperaturanstieg, wird das Alarmsignal erst […]

Thermo-optischer Rauchmelder

Ein thermo-optischer Rauchmelder ist Bestandteil einer Brandmeldeanlage und eine Sonderform des optischen Rauchmelders. In einem thermo-optischen Rauchmelder sind die Funktionsweisen von foto-optischen Rauchmeldern und Wärmemeldern kombiniert. Ein foto-optischer Rauchmelder basiert auf dem sogenannten Streulichtverfahren. Streulichtverfahren: Die Grundidee dieses Verfahrens ist die unterschiedliche Reflexion von Licht bei Luft und Rauch. So reflektiert klare Luft quasi kein […]