Jahresbericht

Inhalte Der Jahresbericht ist ein schriftlicher Bericht eines Betriebsärzte oder einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Darin werden die Maßnahmen des Betriebs hinsichtlich der Schaffung, Erhaltung und Verbesserung von Sicherheitsstandards. Ferner enthalten die Berichte Auskunft über die Zusammenarbeit zwischen Betriebsärzte und Fachkräften für Arbeitssicherheit einerseits und den Arbeitgebern und Arbeitnehmern andererseits.  Der Jahresbericht gibt Aufschluss über die […]

Hundeführung

Die Führung von Hunden zu gewerblichen Wach- und Sicherungsaufgaben ist in § 16 DGUV Vorschrift 23 geregelt. Bei den DGUV-Vorschriften handelt es sich um ein Regelwerk der Unfallversicherungen, anhand dessen Gesundheitsschäden und Verletzungen am Arbeitsplatz verhindert werden sollen. In Abs. 1 des § 16 DGUV Vorschrift 23 wird festgelegt, dass die Übernahme und Abgabe des […]

Befähigungsnachweis

Der Befähigungsnachweis ist ein erforderlicher Nachweis, um als Hundeführer im Sicherheitsgewerbe tätig sein zu dürfen. Hundeführer sind solche Personen, die einen Hund zu Wach- und Meldezwecken innerhalb des Bewachungsauftrages einsetzen. In den Unfallverhütungsvorschriften sind zahlreiche Regeln enthalten, die von Unternehmern und Mitarbeitern in der privaten Wachbranche zu beachten sind. Aus § 15 DGUV Vorschrift 23 […]

Schießübung

Pflicht zur Schießübung Als Schießübung bezeichnet man nach DGUV Vorschrift 23 Übungen, die den sicheren Umgang mit Schusswaffen im Sicherheitsgewerbe gewährleisten soll. DGUV Vorschrift 23 ist eine Unfallverhütungsvorschrift für das Wach- und Sicherheitsgewerbe.  Die DGUV-Vorschriften werden von den Unfallversicherungsträgern konzipiert und sollen die Maßnahmen des Arbeitsschutzes konkretisieren.  Gemäß § 18 Abs. 2 DGUV Vorschrift 23 […]

ASR A1.3

ASR A1.3 enthält technische Regeln für Arbeitsstätten hinsichtlich der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung.  In den vom Ausschuss für Arbeitsstätten getroffenen und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales bekanntgegebenen Regeln werden Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung konkretisiert. Unter anderem regelt ASR A1.3 brandschutztechnische Belange.  So geht es in Punkt 6 um die Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen. Demnach müssen […]

Betriebsanweisung

Funktionen Betriebsanweisungen sind ein wichtiges Instrument des Arbeitgeber, den Arbeitnehmern wichtige Informationen zur Gestaltung eines sicheren Arbeitsplatzes zur Verfügung zu stellen und auf ein sicherheitsgerechtes Verhalten der Beschäftigten hinzuwirken. Eine schriftliche Betriebsanweisung muss alle relevanten Informationen und Verhaltensanweisungen enthalten, wie Maschine und Geräte, Persönliche Schutzausstattung oder sonstige Materialen am Arbeitsplatz eingesetzt werden. Übertragung und Formulierung […]

Verordnung

Kurzerklärung Als Verordnung bezeichnet man eine staatlich erlassene Regel, die die Durchführung von Gesetzen konkretisiert. Unterschiede zwischen Verordnungen und Gesetzen Gesetze werden von der Legislative verabschiedet. Die Legislative wird auch als gesetzgebende Gewalt bezeichnet und setzt sich in einer Demokratie im Wesentlichen aus den Bundes- und Landesparlamenten sowie dem Bundesrat zusammen. Ein Gesetzgebungsverfahren ist im […]

Arbeitsverhältnis

Schuldverhältnis Als Arbeitsverhältnis oder Dienstverhältnis bezeichnet man ein rechtliches Verhältnis zwischen zwei Parteien, die man als Arbeitgeber und Arbeitnehmer bezeichnet, und dem ein Arbeitsvertrag zugrunde liegt. Juristisch spricht man auch vom Dauerschuldverhältnis. Dauerschuldverhältnisse gelten über eine unbegrenzte Zeit, wenn sie nicht von Anfang an befristet wurden. Eine Partei kann anhand von Kündigungen das Dauerschuldverhältnis beenden, […]

Sicherheitsbeauftragter

Kurzerklärung Der Sicherheitsbeauftragte (SB) wirkt bei der Durchsetzung sicherheitsrechtlicher Vorschriften am Arbeitsplatz mit. Der SB führt beratende Tätigkeiten zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten durch. Ihm wohnen nach § 22 Abs. 2 SGB VII nur unterstützende Kompetenzen inne. Das Direktionsrecht liegt beim Arbeitgeber. Der Sicherheitsbeauftragte ist daher nicht weisungsbefugt. Stellung im Betrieb Umgekehrt muss der […]

Arbeitsstättenverordnung

Zielsetzung Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV beziehungsweise ArbStättVO) ist eine im Jahr 2017 reformierte Verordnung zur Verhinderung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.  Neben anderen Schutzgesetzen, wie zum Beispiel dem Arbeitszeitgesetz und Arbeitsschutzgesetz oder den DGUV Vorschriften, bildet die ArbStättV das rechtliche Fundament für eine sichere Gestaltung des Arbeitsplatzes.  Anwendungsgebiete Arbeitsstätten sind nicht bloß Büroräume (feste Arbeitsplätze), sondern können […]